EKG-Signalverarbeitung
Das Elektrokardiogramm (EKG) repräsentiert die elektrischen Aktivitäten des Herzens. Dieses Signal wir über Elektroden an der Körperoberfläche gemessen und primär für die Überwachung von Patienten sowie die Auswertung der Herzaktivitäten genutzt. Ein zentrales ereignes stellt der Blutauswurf aus den Herzkammern, den sogenannten Ventrikeln, dar. Im EKG-Signal wird dies durch den QRS-Komplex als markante Zacke dargestellt. Die Detektion des QRS-Komplexes stellt hierbei eine zentrale Aufgabe in der EKG-Signalverarbeitung dar. Beim Messen der EKG-Signale während der Magentresonanztomographie (MRT), als ein für den Patienten schonendes bildgebendes Verfahren, werden Störsignale, die aus dem statischen Magnetfeld aber auch dem schnellen magnetischen Wechselfeldern resultieren, überlagert. Diese gilt es zu filtern und somit das EKG-Signal für die Patientenüberwachung aber auch die Synchronisation bestimmter Herzphasen für die Bewegungskorrektur des Herzens im MRT nutzbar zu machen.
Zum Thema EKG-Signalverarbeitung stehen folgende Themen zur Verfügung:
- Abschätzung des Median als nichtlinearer Filter zur Reduktion hochfrequenter Störungen im EKG-Signal (Research Project).
- Ableitungsunabhängige Detektion der QRS-Komplexe in Echtzeit für Anwendungen innerhalb und außerhalb des MRT (Bachelorarbeit).
- Vergleich statistischer Methoden zur QRS-Detektion und EKG-Signalanalyse (Bachelorarbeit/Researchproject).
- Klassifikation von Arrhythmien im EKG-Signal (Bachelor/Masterarbeit).
- Bestimmung der Atmung aus dem EKG-Signal (Research Project/Bachelor/Masterarbeit).
- Filterung der Störsignale im EKG verursacht durch das statische Magnetfeld des MRT (Research Project/Bachelor/Masterarbeit).
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an M.Sc. Marcus Schmidt ().